Sieben NORMA-Biersorten helfen dank höherem Rezyklatanteil im Kampf gegen Plastikmüll - jährlich werden 245 Tonnen eingespart
Der Kunststoff aus der Kreislaufwirtschaft schont Ressourcen
26.07.2021
Nürnberg - Jetzt schont sogar Bier die Umwelt! Dank der neuen Flaschen der NORMA-Eigenmarken Kaiserkrone und Klosterhof, deren Rezyklatanteil auf 25 Prozent erhöht wurde. Die Folien der 6er-Gebinde beider Bier-Eigenmarken bestehen nun zu 50 Prozent aus recyceltem Material und tragen so ebenfalls einen Teil dazu bei, dass für die Herstellung weniger neuer Kunststoff produziert werden muss.
Ab sofort bestehen die Flaschen und Folien von insgesamt sieben Produkten aus dem PET-Biersortiment des Lebensmittel-Discounters aus dem ressourcenschonenden Material. Darunter Radler und Radler alkoholfrei, Hefe-Weißbier, Pils, das Gold Premium Bier und die Bierspezialität extra - allesamt von Kaiserkrone. Hinzu kommt das Premium Pils von Klosterhof ebenfalls in der 0,5-Liter-Flasche.
Durch die Maßnahme, die Teil der umfangreichen Nachhaltigkeitsstrategie von NORMA ist, werden pro Jahr 245 Tonnen des sogenannten "virgin plastic" eingespart. So bezeichnen Experten Plastik, der neu aus Grundressourcen produziert wurde.
Die NORMA-Offensive für mehr Nachhaltigkeit
Der Lebensmittel-Discounter überprüft seit Jahren sein Sortiment akribisch dahingehend, wo Materialien eingespart werden können, welche die Umwelt unnötig belasten. Dazu zählen Plastikverpackungen jeglicher Art - allen voran aber die Kunststoffe, die keinen Recyclinganteil haben.
Im ersten Schritt wird geprüft, ob und wie komplett auf Plastik verzichtet werden kann. Entweder wird komplett auf eine Verpackung verzichtet oder eine Alternative aus nachwachsenden Rohstoffen gefunden. Ein weiterer Weg zur Einsparung ist, dass dünneres Plastik zum Einsatz kommt und so teilweise mehrere Tonnen weniger verwendet werden müssen. Zuletzt arbeitet der NORMA-Einkauf mit den Lieferanten und Partnern zudem daran, dass der Rezyklatanteil im Plastik erhöht wird und so zumindest weniger neuer Kunststoff produziert werden muss. Die Kreislaufwirtschaft kann dann immer wieder auf bereits bestehendes Material zurückgreifen. Durch die kleinen Anpassungen an einzelnen Produkten gelingt es NORMA so, von Jahr zu Jahr die Umweltbilanz deutlich zu verbessern.
- Inhalt
- 01.03.2023 – Zum Start in den März 2023 fallen die Butterpreise bei NORMA erneut
- 27.02.2023 – Fünfte Preissenkung im Februar 2023 - ab sofort sinken die Preise auf Rind, Pute und...
- 16.02.2023 – NORMA setzt Erfolgsserie fort: Auch 2023 ist der Discounter bester deutscher Bio-Hän...
- 16.02.2023 – NORMA legt zu Ostern wieder eine große Auswahl an Schokolade von GOLDORA und EXCELSI...
- 14.02.2023 – NORMA Sodasurf-Tauschzylinder für Wassersprudler als GREEN BRAND ausgezeichnet
- 10.02.2023 – NORMA blickt mit großer Vorfreude auf die BIOFACH 2023
- 10.02.2023 – Jetzt fällt der Preis für Kaffee: NORMA-Kundinnen und Kunden sparen bis zu 20 Prozent
- 08.02.2023 – NORMA reduziert die Milchpreise um bis zu 20 Prozent
- 06.02.2023 – Zweite Februar-Preissenkung 2023: bis zu 23 Prozent auf praktische Alltagsartikel be...
- 01.02.2023 – NORMA senkt die Butterpreise um 20 Prozent
- NORMA News aus 2022
- NORMA News aus 2021
- NORMA News aus 2020
- NORMA News aus 2019
- NORMA News aus 2018
- NORMA News aus 2017
- NORMA News aus 2016
- NORMA News aus 2015
Der expansive Discounter NORMA mit Hauptsitz in Nürnberg ist in Deutschland, Österreich, Frankreich und Tschechien mit über 1.450 Filialen am Markt. Im Onlineshop NORMA24.de finden Kunden neben attraktiven Nonfood-Warenwelten mit über 30.000 Artikeln z.B. auch Top-Weine, außerdem die günstigsten Nah- und Fernreisen oder aktuelle Mobilfunkangebote.
Pressekontakt:
Katja Heck
NORMA Lebensmittelfilialbetrieb Stiftung & Co. KG
Leiterin Werbung und Kommunikation
Manfred-Roth-Straße 7
D-90766 Fürth
k.heck@norma-online.de